Wer nicht hören will, muss lesen.
-
Mein Elbinselstickerheft
2023. 8 Euro inkl. 51 Sticker. Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln. Oder vielleicht hast du ein kreatives Projekt, das du mit der Welt teilen möchtest. Was auch immer es ist – die Art und Weise, wie du deine Geschichte online vermittelst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.
-
Durch Zeit und Raum in Wilhelmsburg: Die Buslinie "Wilde 13"
2012. 13 €. Wer Wilhelmsburg kennenlernen will, wer sich für wandelnde Stadtteile, multinationales Leben, das Aufeinandertreffen von Arm, Reich, Jung und Alt sowie Fensterplatz-liebhaber und Hintensitzer interessiert, der fährt am besten mit der 13 oder liest dieses Buch. Die Autorin Kerstin Schaefer hat auf diese Weise ihre Magisterarbeit zum Buch gemacht.
-
Zeitsprünge – Wilhelmsburg .
2011. Sutton Verlag. 19,90 Euro.
Die Gegenüberstellung von 45 historischen Fotos mit aktuellen Ansichten veranschaulichen den Wandel vom vergangenen Jahrhundert bis heute und regen zu Stadtteilspaziergängen an, um gestern und heute vor Ort zu vergleichen. -
Stolpersteine in Harburg, Wilhelmsburg und Veddel -
2012. Biografische Spurensuche herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung, dem Institut zur Geschichte der Deutschen Juden und der Behörde für Schule und Berufsbildung. Die Geschichtswerkstatt Wilhelmsburg & Hafen hat die Wilhelmsburger und Veddeler Biografien verfasst.
-
Mehr als ein Ballhaus.Von Stübens Etablissement zum Marmara Dügün Salonu
2002. 12,50 Euro. Es gab Zeiten, in denen die Hamburger am Wochenende die Elbdampfer bestiegen, um sich in Wilhelmsburg zu amüsieren: auch bei Stüben. Vor dem endgültigen Abriss des türkischen Hochzeitssaales im Herbst 2002 inszenierte die Geschichtswerkstatt eine Abschiedsrevue auf der Bühne dieses alten Schauplatzes Wilhelmsburger Kulturlebens.
-
Bildwege - Wilhelmsburger Portraits
1992. 12,50 Euro. „In Bildwege wurde den Bewohnern des Hamburger Stadtteils Wilhelmsburg die Gelegenheit gegeben, sich so zu präsentieren, wie sie sich selber gern sehen. Um damit nicht nur ihre, sondern auch die Geschichte des Stadtteils auf der Flußinsel in der Elbe zu erzählen.“ DIE ZEIT.
-
Wilhelmsburg – Hamburgs große Elbinsel
2014.
Neben dem in 11 Kapiteln aufgebauten historischen Rückblick auf die Entstehung und Entwicklung Wilhelmsburgs ist das Schlusskapitel "Der Sprung über die Elbe - Wilhelmsburgs Weg in die Mitte der Stadt" überarbeitet und mit einem frischen Blick nach vorn versehen worden. -
Die portugiesischen Hamburger
2021?. 6 Euro. Galao, gegrillte Sardinen, Bacalao und Vino Verde - das gehört überall in Hamburg zum gastronomischen Stadtbild. Aber wie kam eigentlich die portugiesische Kultur und Lebensart in den Norden? Der Autor Martin Kempe geht dieser Frage nach und findet Gründe wie fast überall auf dem Globus: Menschen emigrieren auf der Suche nach Arbeit und Zukunft. Viele der mittlerweile in dritter Generation portugiesischen Hamburger kommen mit ihren Lebensgeschichten zu Wort, die eng mit dem Hafen verknüpft sind.
Und Wilhelmsburg kommt genau deshalb natürlich auch vor. -
Die Veddel - Stadtteil im Fluß
202?. 16 Euro. Zwischen Verkehr, Hafen und Industrie: Seit über 250 Jahren gehört die Elbinsel Veddel zu Hamburg. Zeit, um sich diese Geschichte genauer anzusehen. Einer der faszinierendsten und kleinsten Stadtteile Hamburgs mit Ecken, Kanten und Charme. An der Veddel kann man über Jahrhunderte verfolgen, wie eng Hafen und Stadt miteinander verflochten sind, wie stark dabei der Hafen Taktgeber war und wie oft die Belange der Bewohner dem untergeordnet wurden. Das Buch illustriert dies besondere Hafenleben mit an die 100 Fotos und einem ausführlichen Textteil.
-
Wilhelmsburger Straßen
202?. 6 Euro. Was erzählen Straßennamen? Jugendstilgiebel, stuckverzierte Fassaden, in den Eingängen farbige Kacheln mit maritimen Motiven: Das ist die Fährstraße im Wilhelmsburger Nordwesten - plötzlich durchschnitten von einem Deich. Wie kam das? Geschichte liegt auf der Straße! Man muss sie nur aufheben. Auf den Elbinseln Wilhelmsburg und der Veddel sind es ungeheuer viele Geschichten. Das unterscheidet sie von fast allen Hamburger Stadtteilen. Auf 60 Seiten bietet das kleine Buch einen aktuellen Überblick über alle Straßen Wilhelmsburgs und der Veddel und ihre Geschichte, reich bebildert mit 100 Fotos aus über 100 Jahren Stadtteilgeschichte.